Erfolgreiche zweite Auflage fördert berufliche Integration im Kreis Steinfurt
Bereits zum zweiten Mal fand die Veranstaltung „Grüne Berufe“ statt, eine gemeinsame Initiative des jobcenter Kreis Steinfurt, des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW e. V. und der Landwirtschaftskammer NRW. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Bürgergeldbeziehende mit regionalen Arbeitgebern aus dem Bereich der Grünen Berufe zu vernetzen, um so die berufliche Integration und Fachkräfteentwicklung in der Region nachhaltig zu stärken.
Rund 30 Interessierte nutzten die Gelegenheit, sich über vielfältige Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten in der grünen Branche zu informieren. Neben persönlichem Kennenlernen konnten erste Vorstellungsgespräche vereinbart werden, was die Veranstaltung zu einem wichtigen Schritt in Richtung beruflicher Perspektiven für die Teilnehmenden macht.
Die Veranstaltung bot zudem informative Vorträge von den Willkommenslotsen der Landwirtschaftskammer NRW und des VGL NRW e.V., die die Vielfalt und Chancen der Grünen Berufe präsentierten. „Es ist großartig zu sehen, wie viele Menschen Interesse an nachhaltigen und zukunftssicheren Berufen zeigen“, freut sich Aurelia Steinigeweg vom jobcenter Kreis Steinfurt. „Unsere gemeinsame Initiative trägt dazu bei, Barrieren abzubauen und den Einstieg in die grüne Branche zu erleichtern“, so Steinigeweg weiter.
Hanna Schulze-Johannes von der Landwirtschaftskammer NRW betont: „Die Grünen Berufe bieten vielfältige Möglichkeiten, um aktiv an einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken. Wir begrüßen es sehr, wie die Veranstaltung dazu beiträgt, diese Berufe bekannter zu machen.“
Auch Martin Müller vom VGL NRW e.V. hebt hervor: „Die Vernetzung zwischen Arbeitgebern und Interessierten ist essenziell, um den Fachkräftebedarf in der Branche zu decken. Wir freuen uns, dass wir mit dieser Veranstaltung einen Beitrag dazu leisten können.“
Die positive Resonanz und die ersten vereinbarten Gespräche zeigen, dass „Grüne Berufe“ ein spannendes Arbeitsfeld für die berufliche Orientierung und Integration in der Region darstellt.
Infokasten:
Einen schnellen Überblick über verfügbare Ausbildungsplätze ermöglicht die nach Regionen und Berufen bzw. Fachrichtungen differenzierte Übersicht zu den Ausbildungsbetrieben (s. Berufsbildung, Ausbildungsberuf, Reiter „Ausbildungsbetriebe“) auf der Website der Landwirtschaftskammer .
Das Programm „Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.